Einladung IT-meets-TIN 2025
IT-meets-TIN findet in diesem Sommersemester am Freitag den 6. Juni 2025 statt. Vier Unternehmen aus der Region (Standorte Köln, Bonn, Düsseldorf), die teilweise auch deutschlandweit und weltweit tätig sind, stellten sich mit interessanten Aufgaben für Studierende vor.
Weitere Informationen siehe IT-meets-TIN.
NSA – Netzsicherheit und Automation (SS2025)
Alle Materialien zu NSA in ILU. Der CCNA-Kurs (Cisco Certified Network Associate) wird parallel zu NSA fortgeführt.
Vorlesung/ Übung | Dienstags um 14:05 Uhr, Campus Deutz, Raum ZW 8-3 1. Vorlesung: 18. März 2025 |
NGN – Next Generation Networks (SS2025)
All NGN materials in ILU. Important Note: Limited number of participants for the NGN Lab. Participants will be selected by knowledge and competences checked by an Initial Test.
Classes | Thursdays at 3:00 p.m., Campus Deutz, room ZO 8-6 1. class: March 20, 2025 |
Ausschreibung Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Computernetze und Cyber-Sicherheit
Für die Forschungs- und Laborbereiche Computernetzte, Cloud-Systeme und Cyber-Sicherheit suchen wir Unterstützung.
Interessentierte können sich gerne an Prof. Grebe wenden. Bewerbungsfrist 17. März 2025.
Weitere Informationen hier.
Prüfungen / Exams WS2024/25
NSA | 6.2. (Do), 10:00-12:00 Uhr, eAssessment, Campus Deutz, Raum HO2-100 |
NGN | 6.2.. (Thu), 10:00-12:00, eAssessment, Campus Deutz, room HO2-100 |
NP | 10.2. (Mo), 9:00 -11:00 Uhr, eAssessment, Campus Deutz, Raum HO2-100 |
AMC | 18.2. (Wed), 12:00-14:00 eAssessment, Campus Deutz, room HO2-100 |
Exkursion zur Deutschen Telekom Technik im WS2024/25
Exkursion am Montag den 7. Oktober 2024 fand die Exkursion zur Deutschen Telekom in Bonn in diesem Wintersemester statt. Neben interessanten technischen Beiträgen und Diskussionen konnten das Master-SMC (Netzwerk Management Center) und Entwicklungslabore besichtigt werden.
AMC – Advanced Multimedia Communications (WS2024/25)
All AMC materials in ILU.
1. class @ Campus Deutz: Thursday October 10, 2024 at 1:15 pm. (13:15 Uhr) in ZO 8-6
Optional opportunity to participate in CCNA (Cisco Certified Network Associate) class , an additional training for network engineers.
NP – Netze und Protokolle (WS2024/25)
Alle Materialien zu NP in ILU.
1. Vorlesung @ Campus Deutz: Dienstag 1. Oktober 2024 um 14:05 Uhr in ZW 8-3
Optional Möglichleit zur Teilnahme am CCNA (Cisco Certified Network Associate)-Kurs als Ergänzung zu NP für Netzwerker,
Einladung IT-meets-TIN 2024
IT-meets-TIN fand in diesem Sommersemester am Freitag den 7. Juni 2024 statt. Vier Unternehmen aus der Region (Standorte Köln, Bonn, Düsseldorf), die teilweise auch deutschlandweit und weltweit tätig sind, stellten sich mit interessanten Aufgaben für Studierende vor.
Weitere Informationen siehe IT-meets-TIN.
Sprechstunde / Office Hour
Grundsätzlich nach Vereinbarung (Email-Anfrage), typisch Montags 13-14 Uhr.
In general, by appointment (e-mail request), typically Mondays 1-2 pm.
Test 2023 Mobilfunknetze
Gemeinsamt mit der zafaco GmbH haben wir in den letzten Jahren mehrere Verfahren für Qualitätsmessungen (QoS und QoE) in Netzen entwickelt, u.a. in den Forschungsprojekten SmartVideo, A/V QoX, QoE PDN und wiam.tools.
Unser Projektpartner zafaco hat in Kooperation mit IMTEST aktuell im Herbst 2023 die Qualität von Mobilfunknetzen getestet. Hier die interessanten Ergebnisse.
Aktuelles Forschungsprojekt / Current Research Project
Neben geschlossenen Herstellerlösungen werden zunehmend Open Source Systeme für Radio Access Networks (RAN) in 5G-Netzen implementiert. Die O-RAN Alliance konzipiert Architekturen für ein offenes RAN. Implementierungen werden in Kooperation mit der Linux Foundation entwickelt. Perspektivisch sollen Open Source Systeme in zukünftigen 6G-Netzen grundsätzlich integrierbar sein. Das Projekt 5G-FORAN beinhaltet zwei Unterprojekte: ATTACK (Aktive Angriffssimulation auf O-RAN Komponenten) und DFIR (Digital Forensics und Incident Response). In 5G-FORAN-ATTACK wird ein System entwickelt, mit dem Angriffe auf O-RAN Komponenten gezielt generiert und ausgeführt werden können, um IT-forensische Muster auf den Komponenten zu erzeugen. Darauf aufbauend wird in 5G-FORAN-DFIR eine Methode entwickelt, konzipiert und praktisch simuliert, wie IT-Sicherheitsvorfälle im Bereich O-RAN analysiert, behandelt und behoben werden können.
In addition to closed vendor solutions, open source systems for radio access networks (RAN) are increasingly being implemented in 5G networks. The O-RAN Alliance designs architectures for an open RAN. Implementations are being developed in cooperation with the Linux Foundation. In the long term, open source systems should be able to be integrated in future 6G networks. The 5G-FORAN project includes two subprojects: ATTACK (Active Attack Simulation on O-RAN Components) and DFIR (Digital Forensics and Incident Response). In 5G-FORAN-ATTACK, a system is being developed to generate and execute targeted attacks on O-RAN components to create IT forensic patterns on the components. Based on this, in 5G-FORAN-DFIR a method is developed, designed and practically simulated how IT security incidents in the area of O-RAN can be analyzed, handled and remediated.