|
Monday 22.07.2019 10 am. Room ZO 8-6 | Mohammad Alhussan „Optimization of Test Automation Tool for a Mobile Heating Control App“ Research Project (MCSN) in Cooperation with Vaillant, Remscheid |
Monday 15.07.2019 5 pm. Room ZO 8-6 | Mohammad Nazmul Hossain „Analysis of Discard Service for Throughput Measurements in Wi-Fi Networks“ Master Thesis (MCSN) in Cooperation with zafaco, Cologne |
Donnerstag 27.06.2019 10:00 Uhr Raum ZO 8-6 | Florian Hojnacki „Conceptual Design and Evaluation of IEEE 802.11ax Wi-Fi Networks“ Master Thesis (MCSN) in Kooperation mit ComConsult, Aachen |
Montag 24.06.2019 14:00 Uhr Raum ZO8-6 | Mazen Bassiouny „Containerization in Small and Medium Sized Enterprises“ Master Thesis (MCSN) in Kooperation mit telexiom, Köln |
Montag 03.06.2019 14:00 Uhr Raum ZO 8-6 |
Eric Elliot Okosun
„Design and Evaluation of an Openstack-Software Defined Data Center enabled multi-tenant cloud environment for the Internet of Things“
Master Thesis (MCSN) in Kooperation mit Bechtle AG, Bonn
|
Für IT-meets-TIN 2019 am 26. April 2019 konnten vier Unternehmen aus den Bereichen Netzwerk- und Sicherheitslösungen, Entwicklung von Individual-Software, Software und Design sowie Voice-over-IP (VoIP) und Telefonielösungen gewonnen werden. Hochinteressant war die Mischung von Großkonzern und Mittelstand mit diversen Unternehmenskulturen.
Im Rahmen der Cisco Networking Academy wurde Prof. Dr. Andreas Grebe als Instructor Excellence Expert 2018 ausgezeichnet.
Dienstag 30.04.2019 13:30 Uhr bei Plusnet/QSC |
Martin Jeschar
„Network Function Virtualization Infrastructure with Enterprise Session Border Controller (SBC)“
Master Thesis (MCSN) in Kooperation mit Plusnet/QSC, Köln |
Dienstag 09.04.2019 15:00 Uhr Raum ZO 8-8 |
Constantin Eiling
„Analysis of Wi-Fi 802.11 System Parameters and Performance Metrics in Linux User and Kernel Space“
Forschungsprojekt (MTIN) im Projekt wiam.tools |
Donnerstag 28.03.2019 09:00 Uhr Raum ZO 8-6 |
Md. Ikteaja Hasan
„Processing and generic data description of home data sources for measuring the quality of service of IoT“
Research Project (MCSN)in cooperation with TÜV Rheinland Consulting |
Donnerstag 21.3.2019 9:00 Uhr Raum ZO 8-6 |
Maurice Klose
„Entwicklung einer webbasierten Testumgebung für Netzneutralitätstests“
Bachelorarbeit in Kooperation mit zafaco GmbH, Köln |
Freitag 22.3.2019 13:00 Uhr Raum ZO 8-6 |
Jan Ritter
„Realisierung eines Systems zum automatisierten Rollout und Management von Staging-Umgebungen in AWS“
Bachelorarbeit in Kooperation mit Trusted Shops, Köln |
AMC/NGN |
5. Feb. (TUE), 7./8. Mar (THU/FRI), Room ZO 8-6 |
|
Link to Oral Exam Schedule |
NP |
18. Feb. (Mo) 11:00 Uhr, Raum ZO 6-6/ZO 6-8 |
IN |
18. Feb. (Mo) 14:00 Uhr, Raum verschoben nach ZO 8-6, 8. Etage |
Klausur- |
Dienstag 12. Feb. 10:00 – 12:00 Uhr (NP), Raum ZO 8-6 |
sprechstunden: |
Dienstag 12. Feb. 13:00 – 14:30 Uhr (IN), Raum ZO 8-6 |
Klausureinsicht: |
Sprechstunde am 11.3. um 13:00 Uhr |
The master thesis results of Marcel Federwisch led to a new Tech Blog with Xantaro.
Tech Blog on Virtualisation Technologies and Hypervisor-based concepts (Xantaro)
Marcel Federwisch
Analysis of Network Orchestration with competing Virtualization Technologies Master Thesis, Master Communications Systems and Networks (MCSN), in Cooperation with Xantaro, Frankfurt/Köln, SS2018
Datum: Donnerstag 31.01.2019
Raum: ZO 8-6
13:00 Uhr |
Philipp Kalytta |
|
„Design and Implementation of a Training Lab Environment (Network and Security Lab)“ |
|
Presentation on student project (PRA) in cooperation with Magellan Netzwerke. |
13:45 Uhr |
Lars Koenen |
|
„REST-API basierte Konfiguration und Steuerung von WiFi-Testumgebungen“ |
|
Vortrag zur Bachelorarbeit im Projekt wiam.tools. |

wiam.tools (Wifi Intelligent Analysis and Measurement Tools)
Im Projekt wiam.tools wird ein Messsystems für automatisierte Qualitätsmessungen in WLAN entwickelt, dass Messergebnisse automatisiert validiert. Messungen erfolgen über spezielle Messsensoren (Linux-Systeme) und Crowdsourcing Apps. Der Schwerpunkt der Arbeiten an der TH Köln umfasst die Analyse von WLAN-Fehlereinflussgrößen und die Entwicklung einer Referenzmatrix zur Validierung von Qualitätsmessungen an Breitbandanschlüssen und WLAN-Hotspots.
In the project wiam.tools we develop a novel measurement system for automated quality tests in WiFi networks that automatically validates measurement results. Sample are taken by new sensors (Linux systems) and crowdsourcing apps. The focus of the work at the TH Cologne includes the analysis of WiFi errors and the development of a reference matrix for the validation of quality monitoring at broadband access links and WiFi hotspots.
 
Das Projekt wiam.tools wird vom BMWi gefördert und in Kooperation mit der zafaco GmbH (Köln, Ismaning) durchgeführt.

Sprechstunde Montags 13:00 Uhr / Office Hours Mondays 1 pm.
Keine Sprechstunde am 26. Nov. / No Office Hours on Nov. 26.
Als professionelle industrielle Weiterbildung zu Computer Networks bieten wir parallel zu NP (Netze und Protokolle: 3TIN und 5NT) den CCNA-Kurs (Cisco Certified Network Associate) an. Info zu unseren Angeboten der Cisco Academy finden Sie hier.
Information zu CCNA und NP Praktikum im WS 2018/19
1. Vorlesung NP – Dienstag, 2. Oktober 2018 – 14:00 Uhr – Raum ZW 8-3
Interessenten für den CCNA können sich ab sofort per Email bei Prof. Grebe melden.
NGN/AMC |
Aug. 31 (Fri), Sept. 3 (Mon), Sept. 4 (Tue), room ZO 8-6, Link to Exam Schedule |
NP |
Sept. 12 (Mi) 14:00 Uhr in ZO 6-6 |
IN |
Sept. 17 (Mo) 14:00 Uhr in ZO 6-6 |
Klausursprechstunden: |
27.8. (all exams)/ 5.9. (NP)/ 10.9. (IN) jeweils 13:00 Uhr |

Von Freitagnachmittag (03.08.) bis Montagfrüh (06.08.) Wartungsarbeiten an der Stromversorgung. Alle Server werden ausgeschaltet.
From Friday afternoon (03.08.) to Monday morning (06.08.) there is maintenance work on the power supply. All servers will be switched off.
Am Donnerstag den 5. Juli stellte Wolfram Seidel, Deutsche Telekom Technik, anschaulich dar, worauf bei Bewerbungen für Industriepraktika, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten u.a. geachtet werden sollte. Die Folien der Veranstaltung finden Sie hier.
 
Am 27. April 2018 hatten Studierende aus den Studiengängen Technische Informatik und Communications Systems and Networks die Gelegenheit, sich über Chancen für Studierende (Industriepraktikum, Abschlussarbeiten) und Berufseinstieg bei der Deutschen Telekom im Bereich Fixed Mobile Engineering Deutschland (FMED) zu informieren. Auch ehemalige Studierende der TH Köln berichteten von ihren aktuellen Projekten bei FMED. Ein Höhepunkt war abschließend die Besichtigung des Master Service Management Center (mSMC) mit anregender Diskussion.

Zugriffe auf diese Website sind ab sofort über das Protokoll HTTPS geschützt. Dank moderner kryptographischer Verfahren ist die Kommunikation zwischen Browser und Webserver durch Transport-Layer-Security (TLS) abgesichert. Neben der verschlüsselten Übertragung von vertraulichen Daten schützt HTTPS die Privatsphäre der Besucher, da die Kommunikation nicht durch Dritte einsehbar ist.

Die Identität des Webservers wird in HTTPS durch x.509 Zertifikate sichergestellt. Die Initiative „Let’s Encrypt“ ermöglicht es Betreibern von Web-Diensten kostenlos signierte „Domain-Validated“ Zertifikate für ihre Server zu beziehen. Diese werden von allen gängigen Browsern als vertrauenswürdig eingestuft und lassen das bekannte grüne Schloss in der Adresszeile erscheinen.
Weitere Informationen zu HTTPS und Let’s Encrypt:
https://letsencrypt.org/
https://www.kaspersky.de
Apache2 Configuration
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit / office hours during semester break:
Nur nach Absprache per email – only on request by email.
Klausursprechstunden:
NP: 16.2. – 13:00 Uhr, Raum ZO 8-6
IN: 26.2. – 13:00 Uhr, Raum ZO 8-6
AMC/NGN (early exam) |
Feb 6 (Tue), room ZO 8-6, Exam Schedule |
NP |
Feb. 28 (Mi) 11:00 Uhr in ZO 6-6, ZO 6-8 Ergebnisse NP |
IN |
Feb. 28 (Mi) 14:00 Uhr in ZO 6-6 |
AMC/NGN (late exam) |
Mar 15-16 (Thu/Fri), room ZO 8-6, Exam Schedule |

Als professionelle industrielle Weiterbildung zu Computer Networks bieten wir parallel zu NP (Netze und Protokolle: 3TIN und 5NT) den CCNA-Kurs (Cisco Certified Network Associate) an.
Informationsveranstaltung zum CCNA-Kurs
Donnerstag, 5. Oktober 2017, 15:00 Uhr in Raum ZW 7-2
Weitere Info zum CCNA
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit / office hours during semester break
Nur nach Absprache per email – only on request by email.
NP/IN Klausursprechstunden:
4.9. und 11.9. jeweils 13:00 Uhr
|
|